Fokusthema: Teilflächenspezifische, effiziente Flüssigdüngung mit Variable Rate (VR) Düsen

In der landwirtschaftlichen Praxis stehen die von den Pflanzen benötigten Nährstoffe selten in optimaler Form und Menge im Boden zur Verfügung. Durch gezielte Düngergaben (Flüssigdünger) können ein schnelleres Wachstum, höhere Erträge und verbesserte Qualitäten erzielt werden.

Fokusthema: Flüssigdüngung – Effiziente Nährstoffversorgung für Pflanzen

Flüssigdüngung ist eine Methode, bei der Nährstoffe in flüssiger Form direkt an die Pflanzenwurzeln oder Blätter abgegeben werden. Diese Technik bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Düngemethoden (wie z.B. Festdünger) und gewinnt deshalb in der modernen Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung.

Vorteile der Flüssigdüngung

  • Anwendungsvorteile: Flüssigdünger bietet eine äußerst effiziente Nährstoffausbringung und kann problemlos mit KAS (Kalkammonsalpeter) mithalten. Tatsächlich ermöglicht Flüssigdünger eine präzise Steuerung der Ausbringungsmenge und wird sowohl über den Boden als auch über die Blätter aufgenommen. Dies macht ihn besonders in trockenen Perioden vorteilhaft gegenüber KAS. Zudem sorgt die gezielte Einzelabgabe während der Vegetationsperiode für eine optimale Versorgung bei minimalen Auswaschungsverlusten. Flüssigdünger wie AHL (Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung) kann auch in Kombination mit Pflanzenschutzmitteln ausgebracht werden, was Zeit spart, und die Wirkstoffaufnahme der Herbizide verbessern kann (Bitte entsprechende Herstellerempfehlungen beachten!).
  • Wirtschaftliche Vorteile: Die Verwendung von Flüssigdünger bietet oft einen Preisvorteil, da AHL in der Regel günstiger als KAS ist. Die Ausbringung mit der Feldspritze ermöglicht eine hohe Flächenleistung, wodurch die Zeit optimal genutzt werden kann. Die Kombination von Flüssigdünger mit Pflanzenschutzmitteln spart wertvolle Zeit und Arbeitsgänge, was die Effizienz in Spitzenzeiten erhöht. Zudem ermöglichen Flüssigdüngerbehälter eine problemlose Bevorratung und den Einkauf zu günstigen Preisen.
  • Technische Vorteile: Betriebe, die auf Flüssigdünger umstellen, können vorhandene Technik oft weiter nutzen. Feldspritzen, die für Pflanzenschutzmittel verwendet werden, eignen sich in der Regel auch für Flüssigdünger wie AHL. Flüssigdüngerbehälter sorgen für eine optimale Bevorratung und schnelle Verfügbarkeit.

Teilflächenspezifische Flüssigdüngerausbringung

Landwirtschaftliche Applikationskarte

Applikationskarte – Funktion und Datengrundlage

Mit einer Applikationskarte werden landwirtschaftlich genutzte Felder je nach Bedarf des Bodens und der Pflanze in verschiedene Bearbeitungszonen eingeteilt. Die Applikationskarte basiert auf Nährstoff-, Managementzonen- oder Ertragskarten. Die Nährstoffkarte, die aus den Ergebnissen der Bodenuntersuchung erstellt wird, spiegelt den aktuellen Status des Bodens wider. Die Gehaltsklassen und der pH-Wert geben Auskunft darüber, ob eine Aufdüngung notwendig ist oder ob eine Erhaltungsdüngung ausreicht.
Bei der indirekten teilflächenspezifischen Bewirtschaftung werden die Applikationskarten auf dem PC erstellt. Dazu stehen verschiedene Softwarelösungen zur Verfügung. Diese Programme verwenden mehrheitlich Satellitenbilder, um die Vegetation auf den Feldern zu beurteilen und in Zonen einzuteilen.
Die erstellten Applikationskarten werden anschließend auf das Traktor-Terminal übertragen. Damit die aktuelle Position des Traktors bekannt ist und damit die Sollausbringung aus der Applikationskarte gelesen werden kann, muss der Traktor mit einem Lenksystem ausgerüstet sein. Die vom Terminal errechnete Ausbringmenge wird über die ISOBUS-Schnittstelle an das Anbaugerät übertragen. Daher ist eine ISOBUS-Ausrüstung sowohl Traktor-, wie auch Anbaugeräteseitig erforderlich.
Eine Alternative, um auch mit älterer Technik teilflächenspezifisch arbeiten zu können, bieten spezielle Software-Apps für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung. Dabei wird die Applikationskarte auf die App gesendet, welche auf einem Smartphone oder Tablet installiert ist. Für die Arbeit wird das Smartphone/Tablet auf das Fahrzeug mitgenommen, wodurch die App in Abhängigkeit der aktuellen Position auf dem Feld die Sollausbringmenge ermittelt und anzeigt. Durch Variation der Fahrgeschwindigkeit kann die Ausbringmenge auf den Vorgabewert angepasst werden.

Lechler VR-M und VR-L Düse

Die passende Variable Rate (VR) Düse

Für die teilflächenspezifische Düngung sind VR Düsen prädestiniert, so dass auch N-stabilisierter Flüssigdünger gut einsetzbar ist. Die VR Düse basiert auf dem Design der FD Düse. Zusätzlich zu den Vorteilen der FD Düse überzeugt die VR Düse durch ihren variablen Volumenstrom, der bis zu fünf ISO FD Düsengrößen abdeckt. Dadurch ist eine höhere Flächenleistung ohne Düsenwechsel möglich. Eine flexible Ausbringung bei wechselnden Fahrgeschwindigkeiten und Precision-Farming-Anwendungen ist gewährleistet. Die Lechler VR Düsen VR-M und VR-L sind die optimalen Düsen für folgende Applikationen:

  • Flüssigdüngung: Die Flüssigdüngung bietet ideale Lösungen für die Präzisionslandwirtschaft, insbesondere durch den Einsatz von sensor- oder kartenbasierten Systemen. Diese Technologien ermöglichen eine gezielte und effiziente Nährstoffversorgung der Pflanzen.
  • Gewächshaus-Bewässerung: VR Düsen sind hervorragend für die Bewässerung in Gewächshäusern geeignet. Sie sorgen für eine gleichmäßige und bedarfsgerechte Wasserverteilung, was zu gesünderen Pflanzen und besseren Erträgen führt.
  • Wirtschaftliche Alternative zu komplexen Systemen: VR Düsen stellen eine kostengünstige Alternative zu mehrfach betätigten Düsenhaltern oder PWM-Systemen dar. Sie bieten eine hohe Flexibilität und Effizienz ohne die Notwendigkeit teurer und komplexer Technik.
  • Verwendung mit druck- oder durchflussgeregelten Feldspritzen: Auch Pflanzenschutzspritzen, die keine PWM-Technik an Bord haben, können mit VR Düsen teilflächenspezifisch Flüssigdünger ausbringen. Diese Düsen ermöglichen eine präzise Steuerung der Ausbringmenge, angepasst an die spezifischen Bedürfnisse der Pflanzen.

Kontakt Lechler Agrartechnik

Sie erreichen uns unter Telefon +49 7123 962-0 oder per E-Mail an agr@lechler.de.
Gerne nehmen wir auch mit Ihnen Kontakt auf. Füllen Sie dazu einfach nachfolgendes Kontaktformular aus.

Felder mit * sind Pflichtfelder.

Lechler Düsen für die Flüssigdüngung

Exakt, gleichmäßig und randgenau. Profitieren Sie von den Vorteilen unseres umfassenden Düsen- und Zubehörprogramm für die Flüssigdüngung:

  • Exakte Düngerverteilung mit hoher Schlagkraft
  • Verbesserte Düngerausnutzung – geringere Auswaschungsverluste
  • Kombination mit Pflanzenschutzmaßnahmen
  • Geringerer Abdrift
  • Verbesserte Pestizidwirkung

Düsen für die Flüssigdüngung