In der landwirtschaftlichen Praxis stehen die von den Pflanzen benötigten Nährstoffe selten in optimaler Form und Menge im Boden zur Verfügung. Durch gezielte Düngergaben (Flüssigdünger) können ein schnelleres Wachstum, höhere Erträge und verbesserte Qualitäten erzielt werden.
Flüssigdüngung ist eine Methode, bei der Nährstoffe in flüssiger Form direkt an die Pflanzenwurzeln oder Blätter abgegeben werden. Diese Technik bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Düngemethoden (wie z.B. Festdünger) und gewinnt deshalb in der modernen Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung.
Mit einer Applikationskarte werden landwirtschaftlich genutzte Felder je nach Bedarf des Bodens und der Pflanze in verschiedene Bearbeitungszonen eingeteilt. Die Applikationskarte basiert auf Nährstoff-, Managementzonen- oder Ertragskarten. Die Nährstoffkarte, die aus den Ergebnissen der Bodenuntersuchung erstellt wird, spiegelt den aktuellen Status des Bodens wider. Die Gehaltsklassen und der pH-Wert geben Auskunft darüber, ob eine Aufdüngung notwendig ist oder ob eine Erhaltungsdüngung ausreicht.
Bei der indirekten teilflächenspezifischen Bewirtschaftung werden die Applikationskarten auf dem PC erstellt. Dazu stehen verschiedene Softwarelösungen zur Verfügung. Diese Programme verwenden mehrheitlich Satellitenbilder, um die Vegetation auf den Feldern zu beurteilen und in Zonen einzuteilen.
Die erstellten Applikationskarten werden anschließend auf das Traktor-Terminal übertragen. Damit die aktuelle Position des Traktors bekannt ist und damit die Sollausbringung aus der Applikationskarte gelesen werden kann, muss der Traktor mit einem Lenksystem ausgerüstet sein. Die vom Terminal errechnete Ausbringmenge wird über die ISOBUS-Schnittstelle an das Anbaugerät übertragen. Daher ist eine ISOBUS-Ausrüstung sowohl Traktor-, wie auch Anbaugeräteseitig erforderlich.
Eine Alternative, um auch mit älterer Technik teilflächenspezifisch arbeiten zu können, bieten spezielle Software-Apps für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung. Dabei wird die Applikationskarte auf die App gesendet, welche auf einem Smartphone oder Tablet installiert ist. Für die Arbeit wird das Smartphone/Tablet auf das Fahrzeug mitgenommen, wodurch die App in Abhängigkeit der aktuellen Position auf dem Feld die Sollausbringmenge ermittelt und anzeigt. Durch Variation der Fahrgeschwindigkeit kann die Ausbringmenge auf den Vorgabewert angepasst werden.
Für die teilflächenspezifische Düngung sind VR Düsen prädestiniert, so dass auch N-stabilisierter Flüssigdünger gut einsetzbar ist. Die VR Düse basiert auf dem Design der FD Düse. Zusätzlich zu den Vorteilen der FD Düse überzeugt die VR Düse durch ihren variablen Volumenstrom, der bis zu fünf ISO FD Düsengrößen abdeckt. Dadurch ist eine höhere Flächenleistung ohne Düsenwechsel möglich. Eine flexible Ausbringung bei wechselnden Fahrgeschwindigkeiten und Precision-Farming-Anwendungen ist gewährleistet. Die Lechler VR Düsen VR-M und VR-L sind die optimalen Düsen für folgende Applikationen:
Felder mit * sind Pflichtfelder.
Exakt, gleichmäßig und randgenau. Profitieren Sie von den Vorteilen unseres umfassenden Düsen- und Zubehörprogramm für die Flüssigdüngung: