Auch in 2023 endete mit dem 31. Januar die Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln auf Ackerflächen. Nach wie vor befinden sich die Düngemittelpreise auf hohem Niveau, obwohl zuletzt ein minimaler Preisrückgang aufgrund des Rückgangs der Gaspreise zu verzeichnen war. Daher steht auch im neuen Jahr eine exakte, gleichmäßige und randgenaue Düngerverteilung im Fokus um Düngemittel und dadurch Kosten zu sparen.
Generell ermöglicht Flüssigdünger eine exakte Dosierung, Verteilung und bedarfsgerechte Ausbringung. „Precision farming“ ist somit auch im Bereich Flüssigdüngung kein Fremdwort mehr und mithilfe von N-Sensoren ist eine teilflächenspezifische Düngung realisierbar.
In Zeiten hoher Düngerpreise und strenger Abstandsauflagen spielt die randscharfe Applikation von Flüssigdünger eine große Rolle. Gemäß Dünge-Verordnung darf kein direkter Eintrag auf benachbarte Flächen – insbesondere schützenswerte natürliche Lebensräume – erfolgen. Die randscharfe Ausbringung mit Flüssigdüngerdüsen oder Schleppschläuchen verhindert eine sonst häufig mit Düngerstreuern zu beobachtende Unterdüngung der äußeren 10 m, sichtbar in Form von „Hungerstreifen“ und damit verbundenen Ertragseinbußen.
Aus wirtschaftlicher Sicht
Aus technischer Sicht
Die Lechler FD Düse stellt den Allrounder der Flüssigdüngerdüsen dar. Sie überzeugt durch eine pflanzenschonende Flüssigdüngerausbringung dank ihrer äußerst geringen Strahlkraft. Außerdem besteht nur eine minimale Verätzungsgefahr durch die extrem grobtropfige Applikation. Das spezielle Design der FD Düse verhindert eine Streifenbildung durch optimale Querverteilung und ist damit auch für N-stabilisierte Flüssigdünger besonders gut geeignet.
Für die teilflächenspezifische Düngung sind VR Düsen prädestiniert, so dass auch N-stabilisierter Flüssigdünger gut einsetzbar ist. Die VR Düse basiert auf dem Design der FD Düse. Zusätzlich zu den Vorteilen der FD Düse besticht die VR Düse durch ihren variablen Volumenstrom, der bis zu fünf ISO FD Düsengrößen abdeckt. Dadurch ist eine höhere Flächenleistung ohne Düsenwechsel möglich. Eine flexible Ausbringung bei wechselnden Fahrgeschwindigkeiten und Precision-Farming-Anwendungen ist gewährleistet.
Die neue Lechler FB Flüssigdüngerranddüse ist die ideale Ergänzung zur FD Baureihe, um entlang von Feldrändern randscharf Flüssigdünger auszubringen. Verfügbar ist die FB Düse in den Größen 02 bis 08. Die Düse verfügt über einen asymmetrisch angeordneten 100° Flachstrahl. Im Verband wird bis zum Feldrand eine 100% gleichmäßige Verteilung des Flüssigdüngers erreicht – ressourceneffizient und betriebswirtschaftlich sinnvoll, um auch im Randbereich das Ertragspotential der Kulturpflanze auszuschöpfen.
Gemäß der Düngerverordnung wird mit der Flüssigdüngerranddüse FB kein Dünger über den Feldrandbereich hinaus appliziert. Auch der häufig in der landwirtschaftlichen Praxis zu beobachtende Randabfall (z.B. beim klassischen Schleuderdüngerstreuer) in Form von Hungerstreifen wird wirkungsvoll vermieden. FB Flüssigdüngerranddüsen wirken somit einer Unterdüngung im Randbereich entgegen und mindern Ertragseinbußen.
Wirtschaftlich rechnen sich FB Flüssigdüngerranddüsen mit zunehmendem Feldrandanteil. Durch den Einsatz einer FB Randdüse können zum Beispiel bei einer Strecke von 30 km Feldrand bei einer Aufwandmenge von 424 l AHL l/ha tatsächlich 759 l AHL eingespart werden.
Felder mit * sind Pflichtfelder.