Ein perfekter Düseneinsatz ist mathematisch berechenbar. Bei einfachen Geometrien wie einem geraden Rohrstück lässt sich der Strömungszustand noch relativ leicht mit Papier, Bleistift und Taschenrechner berechnen. Bereits bei einer leichten Krümmung kommt man damit nicht weiter. Hier ist die numerische Strömungssimulation – kurz CFD (Computational Fluid Dynamics) – gefragt.
Egal, um welche Sprühanwendung es sich handelt: Immer geht es darum, mit möglichst geringem Einsatz von Material, Sprühmedien und Energie den maximalen Effekt zu erzielen. Dafür ist es unerlässlich, die Bildung und Ausbreitung von Sprühnebel im Detail zu verstehen.
Wir simulieren Düsenanwendungen und Prozesse individuell für Ihr Umfeld und Ihre Anforderungen. Nutzen Sie die Strömungssimulation um Ihren Düseneinsatz zu optimieren. Unsere professionellen Sprühlabore mit spezialisierter Messtechnik für praxisnahe Tests und Validierungen unterstützen Sie dabei, bei Ihrer Sprühanwendung die maximale Effizienz zu erreichen durch eine gezielte Optimierung.
Lechler bietet auch eine kundenspezifische Prozessoptimierung für Sprühprozesse. Identifizieren Sie so Sprühprozesse, die zwar seit Jahren reibungslos funktionieren, aber ein – zum Teil beachtliches – Optimierungspotenzial aufweisen können.
Mit unseren Prozesssimulationen loten wir diese Sprühprozesse aus, ohne in die laufende Produktion eingreifen zu müssen. So lassen sich unterschiedliche Einstellungen testen und ihre Auswirkungen auf den Gesamtertrag überprüfen.