Versuche zur Anlagerung erfolgten in Winterweizen im Stadium 37. Als Tracer wurde Helios 500 SC verwendet. Ganze Pflanzen wurden nach der Applikation entnommen und in drei Bereiche zerlegt:
| Düsenvergleich in Winterweizen in BBCH 37 mit unterschiedlichen Applikationsparametern |
Anlagerung von IDTA 120-025C/05C zu ID 120-025/05 | Anlagerung von IDTA 120-025C/05C zu ID 120-025/05 |
Im Ergebnis erzielt die IDTA bis zu 17 % Mehranlagerung gegenüber der ID3. | Im oberen Drittel des Bestandes zeigt sich für IDTA bis zu 50 % höhere Anlagerung im Vergleich zu ID-Düsen. |
Mit Freilandversuchen an vertikal gestelltem wassersensitivem Papier und einem Praxisgerät (Amazone UF 1201 15 m Gestänge) wurde die Anlagerung an vertikalen Flächen überprüft. Ziel war es die Anlagerung auf der in Fahrtrichtung zu- und abgewandten Seite bei unterschiedlichen Düsenbauarten und Fahrgeschwindigkeiten zu untersuchen. Die Auswertung des wassersensitiven Papiers erfolgte mit „DepositScan“.
Witterungsbedingungen:
Vertikale Belagsmessung mit wassersensitivem Papier
Typ | Lechler ID 120-03 (ID3) | Lechler IDTA 120-03 | Wettbewerb |
Druck | 5 bar | 5 bar | 5 bar |
Geschwindigkeit | 12 km/h | 12 km/h | 12 km/h |
Düse | |||
Anlagerung in Fahrt- Bedeckungsgrad in % + | |||
Anlagerung in Fahrt- Bedeckungsgrad in % + |
IDTA-Doppelflachstrahldüsen verbessern signifikant die Anlagerung an vertikalen Zielflächen gegenüber einer Standard Air-Injektordüse (ID3). In Fahrtrichtung verbessert die IDTA die Anlagerung um nahezu das Dreifache.
Kombinationsmöglichkeiten (JKI Anerkennung beantragt) | Vergleich zu Air-Injektorflachstrahldüsen (ID 120-03) an vertikalen Zielflächen |
Mischbestückung im Gestängemittelteil mit IDTA und ID3, | Verdoppelter Gesamtbedeckungsgrad |
Randbehandlung mit IDTA und IS für randscharfe Applikation durch gleiche effektive Strahlbreite des asymmetrischen Doppelflachstrahles möglich. | Deutlich höhere Anlagerung in Fahrtrichtung nach vorne und hinten |
Gleichmäßigere Anlagerung in Fahrtrichtung nach vorne und hinten |