Lechler Vollkegel-, Hohlkegel- und Flachstrahl-Düsen erfüllen die Anforderungen, die die moderne Technologie in der Abluftreinigung an Düsen stellt: hochlegierte und chemisch beständige Werkstoffe sowie auf die Anwendung zugeschnittene Flüssigkeitsverteilung bzw. –kreisverteilung und das passende Tropfenspektrum. Die konstruktionsbedingten Bauformen werden unterschieden nach
Gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung über eine Kreisfläche.
Anwendung: Absorberbedüsung vorzugsweise Randbereich
Gleichmäßige ringförmige Beaufschlagung mit feineren Tropfen als vergleichbare Vollkegeldüsen und größeren freien Querschnitten.
Anwendung: Absorberbedüsung vorzugsweise Mittenbereich
Gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung über eine Kreisfläche.
Anwendung: Absorberbedüsung
Spiralförmige Flüssigkeitsverteilung.
Anwendung: Absorberbedüsung, Notbedüsung
Flachstrahldüse.
Anwendung: Entleerung, Reinigung Rauchgaseintrittskanal
Bi-direktionale Doppel-Hohlkegeldüse.
Anwendung: Absorberbedüsung, Erhöhung der aktiven Sprühhöhe, druckverlustmindernd
Geschlossener Vollstrahl.
Anwendung: Entleerung, Impulsdüsen
Aufgrund ihrer effizienzbedingten unterschiedlichen Konstruktionsweisen werden Düsen für die Rauchgasentschwefelung nach folgenden Kriterien unterschieden:
Strahlform
Die am häufigsten eingesetzten Düsen in der Luftreinhaltung sind Hohlkegel- und Vollkegeldüsen. Hohlkegeldüsen erzeugen eine ringförmige Beaufschlagung; Vollkegeldüsen hingegen eine Flüssigkeitsverteilung über eine Kreisfläche. Eine Sonderstellung nehmen Helixdüsen ein.
Anströmung
Hohlkegel- und Vollkegeldüsen mit tangentialer Anströmung haben keinerlei Einbauten. Die hydrodynamische Ausformung hat eine Selbstreinigungswirkung zur Folge und damit einen düsenbedingt störungsfreien Betrieb. aber auch Axial-Vollkegeldüsen der verschiedenen Baureihen besitzen durch eine spezifische Drallgebung größtmögliche Durchgangsquerschnitte.
Befestigung
Ein wichtiger Faktor bei der Düsenmontage ist der Zeitaufwand für Ein- und Ausbau, das heißt die Stillstandszeit der Anlage. Zugeschnitten auf Ihre Erfordernisse bietet Lechler Ihnen deshalb unterschiedliche Befestigungsvarianten, die helfen, Zeit und Kosten zu sparen. Entsprechend der Zuleitungen Ihrer Anlage bietet Lechler verschiedene Befestigungslösungen.