Je nach Anwendung und Umgebungs- bzw. Einsatzbedingungen sind unterschiedliche Druckluftdüsen gefordert. Lechler bietet mit seinem breit gefächerten Portfolio an Druckdüsen für jede Aufgabe die optimale Düsenlösung. Für die Wahl der optimalen Druckluftdüsen sind nachfolgende Kriterien hilfreich.
Auch Luft tritt unter einem bestimmten Strahlwinkel aus der Düse aus, welcher allerdings nicht mit dem von Flüssigkeiten vergleichbar ist.
Beim Austreten der Luft aus der Düsenöffnung expandiert diese, was eine Aufweitung des Strahls zur Folge hat. Es ergibt sich i. d. R. ein Strahlwinkel von ca. 20°.
Herkömmliche Luftdüsen:
Lechler Mehrkanaldüse:
Exakte Berechnung:
Grafik links: Norm- und Betriebskubikmeter bei 298 K (+25° C).
Zusammenhang von Norm- und Betriebsvolumenstrom bei unterschiedlichen Drücken und konstanter Temperatur.
Der Begriff „Normvolumenstrom“ beschreibt die Mengeneinheit eines Gases basierend auf einem Referenzzustand. Diese Normzustände werden in der Düsentechnik, Verfahrenstechnik und anderen Bereichen genutzt, um Gase anhand von Mengenangaben vergleichen zu können. Wird in der Düsentechnik von Normvolumenströmen gesprochen, so bezieht sich Lechler immer auf die DIN EN ISO 1343.
Der Begriff „Betriebsvolumenstrom“ beschreibt das Volumen des entsprechenden Gases unter den tatsächlichen Betriebs-/Einsatzbedingungen. Da diese in der Regel von den Normzuständen abweichen, müssen Druck und Temperatur hier immer klar definiert sein. Wird ein Betriebsvolumen in einer bestimmten Zeit gefördert, ergibt sich daraus der Betriebsvolumenstrom.
Die Ausbringung von Gasen (z.B. Luft) ist grundlegend anders zu betrachten als die von Flüssigkeiten. Gase sind kompressible Fluide, während Flüssigkeiten zu den inkompressiblen Fluiden zählen. Gase können mit nahezu allen Düsen ausgebracht werden, mit denen auch Flüssigkeiten zerstäubt werden. Allerdings kann der Strahl bei Gasen aufgrund der Kompressibilität und geringeren Dichte nicht in gleicher Weise geformt werden wie bei Flüssigkeiten.
Gase neigen bei gewissen Bedingungen (Druck und Düsengeometrie) dazu, den Schallpegel deutlich zu erhöhen. Durch die Entwicklung von Mehrkanaldüsen mit speziell geformten Düsenöffnungen werden die lärmverursachenden Turbulenzen im Inneren der Düse erheblich reduziert. Zudem erhöht diese Düsengeometrie die Blaskraft, bei gleichzeitiger Senkung des Luftverbauchs. Die Geschwindigkeit von Gasen kann unter Umständen sehr hoch sein. Wird eine Düse mit einer gewissen Druckdifferenz beaufschlagt, so können im engsten Querschnitt Geschwindigkeiten von ca. 320 m/s entstehen. Diese Geschwindigkeit kann nach dem Düsenaustritt kurzzeitig noch zunehmen.
Staatliche Lebensmittelüberwachung und Arzneimittelzulassungsbehörde der USA. Viele Lechler Druckluftdüsen erfüllen die Anforderungen der FDA.
EU-Verordnung für Materialien und Gegenstände mit Lebensmittelkontakt. Verschiedene Lechler Düsen sind materialseitig für den Kontakt mit Lebensmitteln ausgelegt.
US-Behörde zur Vermeidung von Arbeitsunfällen. Zahlreiche Lechler Druckluftdüsen tragen zur Sicherheit und Gesundheitswahrung am Arbeitsplatz bei.