Die Reinigungsflüssigkeit treibt den Sprühkopf mittels speziell ausgerichteten Düsen an. Die sich rasch wiederholende Beaufschlagung löst den Schmutz und spült ihn von der Behälteroberfläche. Es resultiert eine optimale Wirkung bei geringen Drücken in kleinen bis mittleren Behältern.
Der Antrieb des Rotationskopfes erfolgt durch die Flüssigkeit. Es wird ein Turbinenrad mit Untersetzungsgetriebe verwendet, um die Rotation zu kontrollieren. Dadurch bleibt die Drehzahl auch bei höheren Drücken im optimalen Bereich. Die erzeugten Tropfen sind größer und treffen mit höherer Geschwindigkeit auf die Behälterwand auf. Somit erreichen diese Rotationsreiniger einen noch höheren Impact, was besonders bei großen Behältern wichtig ist.
Die Reinigungsflüssigkeit treibt mittels Turbinenrad ein innenliegendes Getriebe an, so dass der Sprühkopf um zwei Achsen rotiert. Die auf den Sprühkopf montierten Vollstrahldüsen erzeugen kraftvolle Sprühstrahlen. Diese Sprühstrahlen fahren während eines Sprühzyklus in einem vorprogrammierten modellspezifischen Raster die Behälterfläche rundherum ab. Hierfür wird eine gewisse Mindestzeit benötigt. Diese Modelle erzeugen den höchsten Strahldruck und sind so ideal für die größten Behälter und schwierigsten Reinigungsaufgaben.
Um besondere Aufgaben und Einbausituationen problemlos bewältigen zu können, stehen verschiedene Ergänzungen zur Verfügung. Versenkbare, wandbündige Reinigungsdüsen finden sich hier ebenso wie Sensoren und Adapter.
Unsere Produktvideos zeigen die Funktionalitäten und Eigenschaften der Lechler Tank- und Behälterreinigungsdüsen.